Heute mal wieder ein Ein-Topf-Gericht, das wir aber schicker Ragout nennen, was ja auch nicht falsch ist, und praktischerweise in einem Topf zubereiten können. Hauptbestandteile sind gewürfeltes Rindfleisch, gestückelte Tomaten, Kapern und Okraschoten.
Okraschoten esse ich sehr gern, aber meist nur in Griechenland, da sie hier bei uns selten frisch zu bekommen sind. So habe ich auch für dieses Gericht Okraschoten aus dem Glas verwendet. Wie aus der Wikipedia zu erfahren ist, gehört die Okra zu den ältesten Gemüsepflanzen, die vermutlich schon seit 4000 Jahren zum Verzehr angebaut wird. Außerdem müsste man statt von „Schoten“ eher von „Kapselfrüchten“ sprechen, aber der Begriff „Okraschote“ hat sich hierzulande nun einmal etabliert, so bleiben wir eben auch dabei.
Zutaten
- 1 kg Rindergulasch
- 1 Netz Schalotten
- 2 Zehen Knoblauch
- 1 Glas Okraschoten, abgetropft bleiben 400 g
- 2 Dosen gestückelte oder passierte Tomaten (je 400 g)
- 1 Glas Rotwein
- 6 TL Kapern
- 1 TL Zucker
- Pfeffer, Salz
- Griechisches Olivenöl (z.B. von Moires)
Kochmusik
„Tic, toc, choc“ von François Couperin, gespielt von Alexandre Tharaud.
Welcher Wein?
Wir hatten diesmal vom Weingut Andreas Männle Spätburgunder Spätlese 2014, Durbacher Bienengarten.
Zubereitung
Die Okraschoten in einem Sieb gründlich mit Wasser abspülen.
Die Schalotten abziehen und in Scheiben schneiden.
Zwischendurch eine Eule legen.
Die Knoblauchzehen ebenfalls abziehen und kleinschneiden.
Anschließend ordentlich Olivenöl in einen großen Topf schütten und erhitzen.
Darin das Fleisch von allen Seiten gut anbraten.
Die Schalotten hinzufügen und kurz weiterbraten lassen.
Das Ganze mit dem Glas Rotwein löschen.
Anschließend die Tomaten dazu gießen und das Ganze aufkochen lassen.
Nun die Kapern und den Knoblauch hinzufügen.
Salzen, einige Umdrehungen aus der Pfeffermühle darüber und den Zucker hinzu – umrühren.
Das Ganze darf nun mindestens eine Stunde köcheln.
Am Schluss die Okraschoten zum Wärmen hinzugeben. Fertig!
Mjamjam!