Gefüllte Tomaten und Paprika

Eigentlich wollte ich das Gericht einfach nur „Gefüllte“ nennen, denn das wäre die korrekte Übersetzung für „Gemista“ (Γεμιστά), aber das hört sich irgendwie doof an und ist für SEO auch nicht optimal. Wie vermutlich jeder weiß, sind „Gefüllte“ ein Klassiker der griechischen Küche und jede Familie hat einen Verwandten, der die besten macht. So ist es natürlich auch bei uns: Die besten „Gefüllten“ der Welt hat meine Oma Eleni gemacht. Die Tradition hat inzwischen mein Vater übernommen. Um nicht der direkten Konkurrenz ausgesetzt zu sein, habe ich allerdings eine Variation ausprobiert. Als Fleischgericht außer Konkurrenz sozusagen. Andere traditionellere Varianten (ohne Fleisch) gibt es z. B. bei Cook like Greeks. Neben Tomaten und Paprika kann man natürlich auch andere Sachen füllen, wie Zucchini (siehe dazu den Beitrag auf Zitronen und Olivenöl)

Bei der Gelegenheit möchte ich noch auf einen echtes Problem hinweisen: In Deutschland scheint es keine richtig großen Tomaten mehr zu geben. Ich meine die knallroten, überapfelgroßen Tomaten, die man auch wie einen Apfel essen kann und die saftig, fast schon süßlich schmecken, wenn man reinbeißt…. Nach Besuch in 3 Geschäften plus einem Markt habe ich erst beim Italiener etwas gefunden, das zumindest groß genug war, um befüllt zu werden.

Aber nun zum Rezept.

Zutaten (Mengenangaben für 6 „Gefüllte“)

Zutaten

  • 3 große Tomaten und 3 Paprika (ich finde, „Gefüllte“ macht man mit grünen Paprika, aber rote, gelbe oder orangfarbene gehen vermutlich auch)
  • 300 g Rinderhack
  • 4-5 Kartoffeln (oder mehr)
  • 80 g Reis
  • 40 g Korinthen aus dem Paket von MonthlyFlavors
  • 2 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • ein halbes Bündel Petersilie
  • Oriental Salt aus dem Paket von MonthlyFlavors
  • griechisches Olivenöl (z. B. von Bläuel)
  • Pfeffer, Salz, Oregano

Zubereitung

Erst mal die Eule legen. Z. B. mit einem Reis-Korinthen-Körper und Petersilienaugen.

Eule_grün

Zunächst die Tomaten aushöhlen, den Inhalt benötigt man noch. Kleiner Tipp: Den Deckel etwas diagonal einschneiden, sodass man ihn einfach nach der Füllung wieder aufsetzen kann und er nicht so sehr beim Kochen verrutscht.

Die Paprikas ebenfalls vorsichtig entkernen (allerdings benötigen wir den Inhalt nicht mehr).

Füllung: Schalotten, Petersilie und Knoblauch sehr klein hacken und zu dem Inhalt der Tomaten dazu geben. Würzen und Reis (roh!) sowie Hackfleisch dazugeben. Alles gut durchkneten und dann die Tomaten und die Paprika bis zu ca. 4/5 befüllen (damit der Reis noch etwas aufgehen kann).

In ein Backblech reichlich Öl geben und die Tomaten und Paprika hineinstellen sowie die geschälten und geviertelten Kartoffeln zur Stabilität dazwischen klemmen.

Über die Kartoffeln noch etwas Salz, Pfeffer und Oregano geben.

Über alles noch etwas mehr Öl geben (zu viel Öl gibt es eigentlich nicht).

Alles in den Backoffen und bei ca. 160 Grad (nicht zu heiß) ca. 90 Minuten backen.

Fertig.

Kochmusik

Heute haben wir uns „Oriental Garden“ angehört. Eine CD aus den 90ern mit Downbeats aus dem arabischen Raum.

Fazit

Mjamjam! (Bei dem Gericht kann man auch nach dem Essen noch eine Eule sehen)

Teller_leer