Es gibt Lamm, Baby!

Heute ist Ostern. Dieses Jahr fällt das deutsche und griechische Osterfest sogar zusammen. Also gab  es natürlich Lamm – was sonst? Der Lammbraten ist eigentlich ein Klassiker, der ohne Variationen jedes Jahr auch gut und gern so oder so gemacht werden kann. Allerdings wollen wir hier auch immer mal wieder etwas Neues ausprobieren und haben uns diesmal für eine neue Zutat entschieden: Zitronen-Limetten-Marmelade! Das hört sich zunächst mal schräg an, hat aber doch seine Berechtigung. Erstens mache ich auch im klassischen Rezept immer etwas Zitrone über den Braten und die Kartoffeln und dachte mir, dass Zitronen-Limetten-Marmelade besser haftet und damit etwas intensiver nach Zitrone schmeckt. Zweitens isst man Wild ja auch mit Preiselbeermarmelade, auf die Idee ist schließlich auch irgendjemand mal gekommen und es gilt heute als Standard. Und drittens: Probieren geht über Studieren …

Hier das Rezept

Zutaten:

Zutaten

  • Eine Lammschulter ohne Knochen (bei uns waren es 1,2 Kilo)
  • Kartoffeln und Karotten
  • 3-4 dicke Zehen Knoblauch (oder mehr)
  • 60 g Zitronenmarmelade von Yiam aus dem letzten Paket von MonthlyFlavors
  • Pfeffer, Salz, Oregano
  • griechisches Olivenöl

Zubereitung

Backofen auf 220 Grad vorwärmen.
Knoblauch schälen und in längliche Streifen schneiden
Lamm waschen, trocknen und Löcher mit einem scharfen Messer hineinbohren. Knoblauch-Streifen in die Löcher stopfen.
In ein Backblech Olivenöl und Wasser geben.
Lamm mit Olivenöl einreiben, gut Salz, Pfeffer, Oregano drauf.

Dann alles zusammen aufs Backblech und in den Backofen. Backofen unbedingt auf 180 Grad runterschalten (wir wissen jetzt, dass unser Rauchmelder wunderbar funktioniert).

Kartoffeln und Karotten schälen und kleinschneiden

Jetzt eine Eule legen

Eule

Die 60 g Zitronenmarmelade mit gleicher Menge Wasser und Oregano, Knoblauch, Salz und Pfeffer etwas köcheln, bis es eine gleichmäßige Paste wird.
Nach ca. 30 Min. Backzeit des Lamms Kartoffeln mit der Zitronenpaste einreiben und aufs Backblech geben.

Zwischendurch mal das Lamm wenden und die Kartoffeln durchrühren. Gegebenenfalls Öl oder Wasser dazugeben.

Nach weiteren 30-40 Minuten Karotten einfach zu den Kartoffeln aufs Backblech schütten.

Ca. 30-40 Minuten später sollte dann alles fertig sein.

Welcher Wein?

Diesmal gab es dazu einen Karlsruher Wein (ja, den gibt es wirklich und er schmeckt auch): Konkret war es ein Lemberger (nicht Lammberger J ) von 2014 vom Staatsweingut Karlsruhe-Durlach.

Kochmusik

Heute haben wir zum Kochen und Essen Radio gehört. Und zwar einen Sender, der den ganzen Tag Rembetika spielt: http://rempetiko-gia-ligous.radiojar.com/ (der Sender läuft übrigens über die Technologie des griechischen Startups Radiojar über das ich auf Eulen aus Athen mal berichtet hatte).

Fazit

Mjamjam! Frohe Ostern!

Teller_leer