3K steht in diesem Rezept für drei wichtige Zutaten dieses Eintopfes: Kichererbsen, Karotten und Korinthen. Natürlich sind noch mehr Zutaten im Spiel bzw. im Kochtopf, zu denen kommen wir im weiteren Verlauf dieses Beitrags. Dieses Gericht jedenfalls, dem ich diesen etwas technischen Namen gegeben habe, hat eine leicht orientalische Note und kocht sich praktisch von selbst.
Kennt ihr eigentlich den Unterschied zwischen Rosinen, Sultaninen und Korinthen? Ich bin ja immer leicht überfordert vor dem Regal im „Füllhorn“, was jetzt eigentlich was sein soll, deshalb habe ich mal bei Wikipedia nachgelesen. Rosinen ist der Oberbegriff für getrocknete Trauben und zugleich die Bezeichnung für eine bestimmte getrocknete Traubensorte, welche genau, hat sich mir nicht erschlossen, wohl eine dunkle. Sultaninen sind getrocknete Sultana-Trauben (auch Thompson-Seedless genannt) und Korinthen stammen, wie der Name schon anklingen lässt, von der Korinthiaki-Rebsorte und haben ihren Namen von der Stadt Korinth. Gut, dann wäre das ja schon mal geklärt.
Für das Gulasch – oder den Eintopf – brauchen wir Korinthen. Meine stammen aus einem Paket von Monthly Flavors. Es sind Bio-Korinthen aus der Weinregion Nemea, im Schatten getrocknet, namens „Golden Black“. Aus dem gleichen Paket stammt eine weitere Zutat für diesen Eintopf: Oriental Salt, eine Mischung aus Zimt, Schwarzem Pfeffer, Anis, Knoblauchpulver, Kreuzkümmel, Nelke und Salz aus Mesolongi.
Zutaten
500 g Rindergulasch
3 Zwiebeln
6 Karotten
100 g Korinthen
1 Dose Kichererbsen
1 Glas Weißwein
Oriental Salt
3 Nelken (ich mag Nelken)
Eine kleine Hand voll Mandelblättchen
Kochmusik
„Arabesque“ von Jane Birkin.
Zubereitung
Kichererbsen in ein Sieb schütten und gründlich mit heißem Wasser abspülen.
Zwiebeln schälen und grob würfeln, Karotten schaben und in Scheiben schneiden.
Zwischendurch aus Korinthen, Karotten, Kichererbsen & Zwiebeln eine Eule legen.
Olivenöl in den Topf schütten und das Fleisch zusammen mit den Zwiebeln hineingeben und anbraten. Nach einer Weile mit dem Weißwein löschen und nur noch köcheln lassen.
Karotten, Nelken & ½ TL Oriental Salt hinzufügen, alles etwa 30-40 Minuten weiter köcheln lassen. Eventuell zwischendurch umrühren und etwas Wasser nach gießen.
Nun die Kichererbsen hinzufügen, die sind ja schon gekocht und müssen nur noch erhitzt werden.
Währenddessen die Mandelblättchen in einer Pfanne mit etwas Butter vorsichtig braten, bis sie hübsch gebräunt sind und lecker duften.
Nach insgesamt einer dreiviertel bis zu einer ganzen Stunde ist das Essen fertig & kann in tiefen Tellern serviert werden, die Mandelblättchen werden zur Deko darüber gestreut.
Welcher Wein?
Zum Essen gibt es einen Sancerre von 2014, Les Sentiers Blancs.
Mjamjam!